Elden Ring: Nightreign – Eine neue Herausforderung für FromSoftware-Fans
Mit Elden Ring: Nightreign beschreitet FromSoftware neue Wege. Statt einer ausgedehnten Open World, tiefgehender Story und bedachter Erkundung bietet Nightreign ein temporeiches, kooperatives PvE-Erlebnis. Bis zu drei Spieler arbeiten zusammen, um sich durch eine alternative Welt zu kämpfen und am Ende des dritten Tages dem Nightlord gegenüberzustehen. Der Fokus liegt auf actionreichen Kämpfen, schnellen Entscheidungen und dynamischer Teamarbeit.
Ein frischer Ansatz für die Soulslike-Formel
Im Vergleich zum Hauptspiel verfolgt Nightreign einen komplett anderen Ansatz. Das bedeutet nicht, dass es schlechter ist – es ist einfach anders. Wo Elden Ring ein episches Abenteuer mit taktischen Bossfights und ausgiebiger Vorbereitung bot, ist Nightreign ein Service-Game, das sich hervorragend für zwischendurch eignet. Hier geht es um schnelle Action, kurze, aber intensive Runs und das Zusammenspiel mit Freunden.
Die Mechanik ist frisch und dynamisch. Anfangs dachte ich, dass das Spiel zu hektisch sei und man zu wenig Zeit hätte, sich vorzubereiten. Doch genau das macht es aus! Längere Sessions würden den Spielfluss stören. So bleibt jede Runde spannend und fordernd.
Besonders genial ist die Boss-Rotation. Es ist möglich, dass Bosse aus dem gesamten Souls-Universum auftauchen. Im Network-Test sahen wir bereits den Tausendfüßler aus Dark Souls Remastered – und das könnte nur die Spitze des Eisbergs sein. Ich hoffe, dass FromSoftware hier noch einige Überraschungen bereithält.
Der Ablauf eines Runs – Drei Tage, ein Ziel
Ein Run in Nightreign läuft immer in drei Tagen ab, und jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Gelegenheiten, sich zu verbessern.
Tag 1 – Aufrüsten und erste Kämpfe
Wir starten mit dem Nötigsten und müssen uns erstmal aufrüsten. In der ersten Zone sammeln wir Runen, looten Ausrüstung und erledigen erste Gegner, um unsere Charaktere besser aufzustellen. Sobald wir genug Material haben, geht es weiter in die zweite Zone, die nach einer gewissen Zeit beginnt, sich zu verkleinern. Erst dann werden wir in den Bereich gelotst, wo der Endboss des ersten Tages erscheint. Hier zeigt sich, ob unser Team gut harmoniert – oder ob wir noch Anpassungen brauchen. Der erste Boss ist knackig, aber schaffbar, wenn man sich nicht völlig dumm anstellt.
Tag 2 – Noch mehr Power, noch härtere Kämpfe
Nach dem ersten Boss haben wir neue Möglichkeiten zur Verbesserung. Wir setzen gesammelte Runen ein, optimieren unser Equipment und ziehen weiter. Die zweite Zone wird freigeschaltet, in der wir erneut farmen und stärker werden. Auch hier beginnt sich die Zone nach einer Weile zu verkleinern, wodurch wir automatisch zum Bereich des zweiten Tagesbosses geleitet werden. Dieser ist deutlich anspruchsvoller, und hier zeigt sich, ob unser Team die Mechaniken und das Zusammenspiel wirklich gemeistert hat. Wer jetzt noch herumtrödelt, wird schnell an seine Grenzen stoßen.
Tag 3 – Das große Finale
Der letzte Tag steht an. Jetzt heißt es: Alles rausballern, was wir haben. Runen ausgeben, Equipment upgraden, Skills anpassen – und dann ab in die finale Schlacht. Der Nightlord des Gebiets wartet auf uns, und dieser Kampf ist kein Zuckerschlecken. Hier zeigt sich, ob wir die letzten zwei Tage sinnvoll genutzt haben oder ob wir einfach nur wild herumgerollt sind. Der Kampf ist episch, chaotisch und verlangt präzise Koordination. Wer hier überlebt, kann sich als würdiger Nightfarer bezeichnen.
Die Klassen von Nightreign – Vier Wege zur Herrschaft
Anders als in klassischen Souls-Spielen können wir hier nicht frei leveln, sondern wählen aus vorgefertigten Klassen, den sogenannten Nightfarers. Das erleichtert den Einstieg und sorgt dafür, dass sich jede Session schnell entfalten kann. Hier sind die vier bekannten Klassen:
Wylder – Instinktgetriebene Krieger
Der Wylder ist ein vielseitiger Nahkämpfer, der mit Großschwert und kleinem Schild ausgestattet ist. Seine Stärken liegen in robusten Angriffen und guter Verteidigung.
Passive Fähigkeit: Sechster Sinn – Kann einmaligen tödlichen Schaden überleben.
Charakterfähigkeit: Klaue – Zieht Feinde zu sich oder katapultiert sich zu Gegnern.
Ultimate: Ansturm-Pfahl – Verursacht massiven Schaden und bringt Feinde ins Wanken.
Guardian – Der undurchdringliche Schutzschild
Mit Hellebarde und Großschild hält der Guardian die Front und schützt seine Verbündeten.
Passive Fähigkeit: Stahlwache – Erhöhte Verteidigung gegen Angriffe.
Charakterfähigkeit: Wirbelwind – Stößt Gegner zurück und verursacht Schaden.
Ultimate: Flügel der Erlösung – Ein kraftvoller Sprungangriff, der Gegner betäubt und Verbündete heilt.
Duchess – Die Schattenkämpferin
Die Duchess setzt auf Beweglichkeit und gezielte Angriffe. Mit ihrer verbesserten Ausweichrolle kann sie fast jedem Schlag entkommen.Passive Fähigkeit: Erhabene Haltung – Erhöhte Beweglichkeit und verbesserte Reaktionszeit.
Charakterfähigkeit: Restage – Überträgt erlittenen Schaden auf nahe Gegner.
Ultimate: Finale – Macht sich und Verbündete für kurze Zeit unsichtbar.
Recluse – Die Arkane Meisterin
Die Magierin der Gruppe setzt auf Glintstone-Zauber und Elementarkräfte, um Feinde aus der Distanz auszuschalten.
Passive Fähigkeit: Elementarverteidigung – FP-Regeneration durch gesammelte Affinitätsrückstände.
Charakterfähigkeit: Magischer Cocktail – Nutzt gesammelte Energien für verstärkte Zauber.
Ultimate: Seelenblutlied – Markiert Feinde, sodass Angriffe HP und FP für das Team regenerieren.
Jede Klasse hat ihren eigenen Spielstil, und durch die Kombination der verschiedenen Fähigkeiten entstehen spannende Synergien. Gerade für Neulinge ist das System perfekt: Man muss sich keine Gedanken über Builds oder Attribute machen – einfach rein und loslegen!
Mein Fazit zu Nightreign
Ich kann Elden Ring: Nightreign jedem FromSoftware- und Elden Ring-Fan wärmstens empfehlen. Es ist schnell, es ist fordernd, und es macht verdammt viel Spaß! Vor allem für Spieler, die sich bisher nicht alleine an die Souls-Spiele herangetraut haben, bietet Nightreign eine fantastische Gelegenheit, gemeinsam mit Freunden in das Universum einzutauchen.
Durch die gut abgestimmten Klassen, die schnellen Sessions und die immer neuen Herausforderungen bietet es genau die richtige Mischung aus Chaos und Strategie. Ich freue mich riesig auf den Release am 30. Mai 2025 – und bin gespannt, was FromSoftware noch alles an Inhalten liefern wird!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen